Wasserversorgung in Zahlen

Geschichtliches

  • 1953: Bau des Wasserwerkes Linden
  • 1974: Erweiterung des Wasserwerkes

Versorgungsgebiet

61 Gemeinden in den Kreisen Dithmarschen und Nordfriesland mit rd. 42.000 Einwohnern.

Größe des Versorgungsnetzes

759 km langes Versorgungsnetz; 600 km Hausanschlussleitungen

Zurzeit versorgt der WV Norderdithmarschen ca. 18.000 Hausanschlüsse und ca. 350 Freilandanschlüsse mit Wasser.

Anzahl der Förderbrunnen

Aus acht Förderbrunnen (47-92 m) wird Rohwasser gefördert, welches im Wasserwerk Linden zu Trinkwasser aufbereitet wird.

Anzahl der Reinwasserbehälter

4 Reinwasserbehälter mit insgesamt 7.600 m³ Inhalt stehen zur Abdeckung plötzlicher Spitzenverbräuche zur Verfügung und ermöglichen einen wirtschaftlichen Betrieb des Werkes.

Anzahl der Reinwasserpumpen

5 Reinwasser-Hochdruckkreiselpumpen von 150-1.600 m³ Leistung pro Stunde drücken die im Verbandsgebiet benötigten Wassermengen in das Versorgungsnetz. Ein Notstrom-Dieselaggregat von 800 KVA sorgt bei Stromausfall für dauernde Betriebsbereitschaft.

Tagesabgabe bzw. jährliche Abgabe

Bei einer durchschnittlichen Tagesabgabe von ca. 10.000 m³ werden jährlich rund 3,5 Millionen Kubikmeter aufbereitetes Wasser in das Versorgungsnetz gepumpt.

Hydranten und Schieber

Außer den Versorgungs- und Hausanschlussleitungen sind 3.000 Hydranten für Feuerlöschzwecke und sonstige Abgaben sowie 3.000 Schieber zu unterhalten und zu warten.